Jubiläums-Partnerschaftsfeier der VG Altenkirchen
Gerne nahmen die LandFrauen die Einladung von Verbandsgemeindebürgermeister Fred Jüngerich zum Jubiläum an.
Seit nunmehr 50 Jahren unterhalten die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld und die Stadt Tarbes am Fuße der französischen Pyrenäen partnerschaftliche Beziehungen, 25 Jahre sind die VG und die polnische Gemeinde Olszanka bereits freundschaftlich verbandelt. Mit knapp 300 Gästen wurden diese Jubiläen am Samstagabend (3. September) in einem Festzelt in Oberwambach gewürdigt, da bekanntlich Feten gefeiert werden sollen, wie sie fallen.
Schon am Samstagvormittag war mit der Enthüllung der Tafeln, auf denen der Wortlaut des Artikels 1 der Menschenrechte in drei Sprachen (deutsch, polnisch, französisch) niedergeschrieben ist, ein weiteres Zeichen der Verbundenheit am Eingang zum Parc de Tarbes (vom Weyerdamm aus gesehen) gesetzt worden. "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen", zitierte Jüngerich den Text und stellte heraus. "Für unsere Verbandsgemeinde, für die Stadt Tarbes und für die Gemeinde Olszanka ist dieses Ideal seit vielen Jahren eine Selbstverpflichtung. Seit 50 Jahren pflegt die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zu ihrer Partnerstadt Tarbes eine sehr starke freundschaftliche Beziehung; gleiches gilt für die Verbindung zur Gemeinde Olszanka. Gerade in Zeiten wie diesen, welche durch Gewalt und Krieg, auch auf europäischem Boden, mitgeprägt sind, erlangen die weltweiten Menschenrechte nochmals besondere Bedeutung." Für die musikalische Begleitung sorgte die Formation "Les Musiciens du Soir".
***********************************************************
Landfrauen unterstützen Kreis beim Sammeln und Sortieren von Hilfsgütern
für Ukraine-Flüchtlinge in Krapkowice
Im polnischen Kreis Krapkowice, mit dem der Landkreis Altenkirchen seit über 20 Jahren eine Partnerschaft pflegt, sind tausende Flüchtlinge aus der Ukraine gestrandet.
Die Kreisverwaltung Altenkirchen organisiert nun einen Transport mit Hilfsgütern, um die polnischen Freunde bei der Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge zu unterstützen.
In den beiden Osterwochen werden an drei Sammelstellen
Altenkirchen, Kreisverwaltung / ehem. Cafeteria
Wissen, Rathausstraße 77 / ehem. Lady Chic
Wallmenroth, Hauptstraße 5 / ehem. Möbelhaus Diehl
jeweils dienstags und donnerstags von 10 – 16 Uhr und samstags von 10 – 12 folgende Hilfsgüter entgegen genommen :
- lang haltbares Essen in Dosen und Gläsern
(Konserven aller Art, Nudeln, Eintöpfe, Gemüse, Fleisch etc.)
- Fertigessen und Soßen, (Tüten, Dosen)
- Kartoffelpüree, Reis, Nudeln
- Kakao, Kaffee, Haferflocken
- Milchbrei und Milch für Babys
- Pampers
- Hygieneartikel
Die Spenden werden durch die Landfrauen gesammelt, sortiert und verpackt, um dann am 25. April 2022 auf die große Reise zu gehen.
***************************************
Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt
Auf Kreisebene und alle 9 Bezirke im LandFrauenverband Frischer Wind e. V. haben eine einheitliche Software für die Vereinsführung und -verwaltung erhalten und wurden in der Anwendung durch Referent Sascha Ax geschult. Von der Vereinsbuchhaltung über die Mitgliederverwaltung bis zum Beitragseinzug hilft die Software den Bezirken mit möglichst wenig Zeitaufwand optimal zu organisieren. Die neue Software soll ab 2022 in den Einsatz kommen. Im Rahmen der Sondermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) zur Stärkung von Frauen im ländlichen Ehrenamt „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ wurde das Projekt des LandFrauenverbandes Frischer Wind e. v. vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Mit dem Programm wird das bürgerschaftliche Engagement auf dem Land während der COVID 19 Pandemie unterstützt. Die Arbeit mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hat begonnen und steht kurz vor dem Abschluss.
*******************************
Kaufen und Spenden gehen Hand in Hand
LandFrauen helfen mit
Am Samstag, 26. März wurde Eichelhardt zum Zentrum einer Spendenaktion. Die Eskalation in der Ukraine hat uns alle überrascht. Umso wichtiger ist es, unverzüglich Zeichen für Frieden und Freiheit zu geben und zu zeigen, dass wir alle mit der Ukraine zusammenstehen. Die EPG Pausa GmbH hat im Werksverkauf von FFP 2 Masken einen Betrag von 10 Cent pro Maske in den Spendentopf für humanitäre Hilfe oder für Flüchtlinge in Deutschland geworfen. Das Areal wurde mit den Masken in bunten Farben geschmückt. Um das Zusammenkommen Coronafrei zu halten, wurde jeder Gast am Eingang getestet. Für die Besucher gab es ab 12 Uhr Würstchen und Steaks vom Grill. Um 13 Uhr startete ein kurzweiliges Musikprogramm gestaltet von Dr. Matejko aus Windeck. Der LandFrauenverband Frischer Wind e. V. unterstützte die Aktion mit dem Verkauf von Kaffee und leckerem Kuchen. Ein Dank geht an alle Helfer und Helferinnen.
*************************************************
Hier können Sie sich die Veranstaltung noch mal auf youtube ansehen.