Weihnachtsgeschenke für den Wunschbaum der Tafel
Weihnachtsgeschenke im Wert von 400 Euro spendeten die Weyerbuscher LandFrauen für den Wunschbaum der Tafel. Ein Teil des Betrages ist beim Kaffee-Nachmittag „Was Bienen alles können“ gesammelt worden, der Rest kommt aus der LandFrauenkasse. Die Palette reicht vom Pullover über Schuhe, Legosteine, Rucksack und vieles mehr. Die Geschenke wurden weihnachtlich verpackt und unter den Baum gelegt. Die LandFrauen hoffen sehr, den Empfängern damit eine Freude zu machen. Eine weitere Geldspende aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes Weyerbusch an die Tafel erfolgt noch.
****************************************************************
Jubiläums-Ehrenamtskarte für Weyerbuscher LandFrauen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Rainer Düngen die Jubiläums-Ehrenamtskarte an fünf Weyerbuscher LandFrauen.
Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit teilnehmenden Kommunen 2014 die landesweite Ehrenamtskarte eingeführt. Inhaber:innen
der Ehrenamtskarte können landesweit Vergünstigungen in Anspruch nehmen, die das Land, die teilnehmenden Kommunen oder private Partner zur Verfügung stellen. Die Jubiläums-Ehrenamtskarte wird nur
an Personen verliehen, die mindestens 25 Jahre ehrenamtlich tätig sind. Im Gegensatz zur Ehrenamtskarte, die eine Laufzeit von zwei Jahren hat, gilt die Jubiläumskarte ein Leben lang.
Gerlinde Eschemann, Hannelore Marenbach, Ute Salterberg, Anita Meuler und Irmhild Schuh (Foto v. links nach rechts) engagieren sich bereits seit vielen Jahren im LandFrauen-verband Frischer
Wind-Bezirk Weyerbusch. Auf Vorschlag der aktuellen Vorsitzenden des Bezirks Weyerbusch, Karola Lindscheid (Foto 2. von rechts), erhielten die fünf Frauen für ihr jahreslanges Engagement die
Jubiläums-Ehrenamtskarte.
****************************************************************
Weyerbuscher LandFrauen spenden für Ukraine-Flüchtlinge
Im polnischen Partnerkreis Krapkowice sind tausende Flüchtlinge aus der Ukraine gestrandet. Die LandFrauen aus Krapkowice kümmern sich hier rührig. Und so war es nahe-liegend, die vorgesehene Spende an die befreundeten LandFrauen aus Krapkowice zu übergeben.
Während des Besuches anlässlich der Abschlussveranstaltung der Westerwälder Literaturtage übergaben Karola Lindscheid und Karin Wallau 500 Euro an die Vorsitzende der Krappitzer LandFrauen, Gertrud Drost.
****************************************************************
LandFrauen sponsern Jahresbaum der Grundschule Weyerbusch
Die Bürgermeister-Raiffeisen-Schule in Weyerbusch hat eine Streuobstwiese, worauf in jedem Jahr von den 1. Grundschulklassen ein Jahresbaum gesetzt wird. Wie im letzten Jahr haben die LandFrauen Weyerbusch den Baum gespendet und haben beschlossen, auch in den weiteren Jahren jeweils den Jahresbaum den 1. Grundschulklassen zu sponsern. Nach zweijähriger Corona bedingter Pause fand am Freitag, den 30.09.22 wieder das Apfelfest und damit verbunden das Pflanzen des Apfelbaumes statt. Die Kinder der 1. Klassen hatten sich für den Herbstapfel Reglindis entschieden. Nach einem Liedvortrag der gesamten Klassen ging es mit den Kindern, den Eltern und einer Abordnung der LandFrauen zur Streuobstwiese, wo bereits das Pflanzloch ausgehoben war, sodass der Baum darin seinen Platz fand. Die Kinder füllten das Loch mit guter Erde, die sie in kleinen Säckchen mitgebracht hatten, damit der Baum gute Nahrung bekommt.
Außerdem hatten die Kinder der ersten Klassen der Grundschule kleine Äpfel gebastelt, auf denen gute Wünsche für den Apfelbaum standen. Diese wurden sowohl an den Baum gehangen als auch mit in das Pflanzloch gelegt, um dem Baum einen guten Start zu geben.
****************************************************************
Tagesauflug der LandFrauen Frischer Wind e.V. Weyerbusch zur Loreley und nach Gau Bickelheim
Bei anfangs noch ein wenig Nieselregen starteten die Landfrauen Weyerbusch ihren diesjährigen Tagesausflug. Bei dem ersten Stopp am Besucherzentrum der Loreley konnten sich die 36 Teilnehmer bei mittlerweile aufklarendem Himmel die Ausstellung der Flora und Fauna anschauen, den Ausblick auf den Rhein genießen und sich bei einer Tasse Kaffee und Kuchen stärken. Gegen Mittag ging die Fahrt durchs schöne Mittelrheintal weiter nach Gau Bickelheim, zum Weingut Pfennig. Herr Pfennig erklärte bei einer Planwagenfahrt durch die sonnigen Weinberge den Winzerbetrieb, die Besonderheiten der verschiedenen Reben und Weinsorten. Natürlich durfte dabei auch die ein oder andere Weinprobe nicht fehlen. Um das Ganze noch abzurunden, wurde bei einem herrlichen Ausblick über die Weinberge und das angrenzende Gau Bickelheim gepicknickt. So ging unsere Rundfahrt mit Weck, Worscht und Woi dem Ende zu. Am Ende des Tages waren sich alle einig, es war ein toller Tag – und wenn Engel reisen, ist das Wetter einem doch immer noch hold 😊
****************************************************************
Endlich nach zwei Jahren wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz
Karola Lindscheid begrüßte die Anwesenden mit einem schönen Gedicht. Danach erfolgte der Tätigkeitsbericht von Karin Wallau, der leider sehr klein ausfiel, da in den vergangenen beiden Jahren
kaum eine Veranstaltung möglich war. Gerlinde Eschemann, die Kreisvorsitzende berichtete aus dem Gesamtvorstand. Im Jahre 2023 gibt es ein Jubiläum: 95 Jahre
Landfrauen im Kreis. Dann sollen verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
Nach der Kaffeepause stellte Nadja Dobrinoff den Kassenbericht der letzten 2 Jahre vor und Christel Uellenberg den Kassenprüfbericht und bat um Entlastung des Vorstandes. Danach ehrte Karola
Lindscheid Hannelore Marenbach, Ute Salterberg und Anita Meuler vom Bezirk Weyerbusch für jahrelange Vorstandstätigkeit mit einem wunderschönen Insektenhotel. Das Geschenk für Irmhild
Schuh, die leider nicht anwesend sein konnte, nahm ihre Tochter Alexandra entgegen. Es war ein sehr schöner Nachmittag und man hat wieder Leute getroffen, die man durch die Pandemie lange nicht
gesehen hat. Es gab viele nette Gespräche.