Herzlich Willkommen auf den Seiten des LandFrauenverbandes Frischer Wind e.V.

 

Aktuelles

 

****************************************************

 

Thema Nachhaltigkeit und Wahlen am Delegiertentag des LandFrauenverbandes Frischer Wind e.V.  
- Die alte und die neue Vorsitzende heißt Gerlinde Eschemann

Zur diesjährigen Delegiertentagung konnte die Vorsitzende Gerlinde Eschemann im vollbesetzten Konferenzsaal des Hotels Glockenspitze in Altenkirchen die Vorsitzende des Landesverbandes und Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, Ursula Braunewell und deren Stellvertreterin Irene Frick begrüßen. Zunächst gab Gerlinde Eschemann aber einen Überblick über aktuelle Aktivitäten des Kreisverbandes und berichtete von der bevorstehenden Reise ins Hirschberger Tal und dem dortigen Treffen mit den Schlesischen LandFrauen. Die geplante Ausbildung zu Klimaschutzstrateg*innen steht in den Startlöchern. Sobald die beantragten Fördermittel genehmigt sind, geht es in die Ausschreibung. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen für den LandFrauentag am 14. April 2023 im KulturWerk Wissen. Es werden 95 Jahre LandFrauen im Kreis Altenkirchen in einer Zeitrevue dargestellt. Außerdem wird die als „Wetterfee“ bekannte Moderatorin Claudia Kleinert zum Thema „Klimawandel – Bedrohung oder Chance?“ sprechen. Karten können bei allen Bezirksvorsitzenden und der Geschäftsstelle erworben werden.

Ursula Braunewell berichtete anschließend aus der Arbeit des Landes- und Bundesverbandes. Der Deutsche LandFrauenverband unterstützt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ein Projekt zur Stärkung von Frauen in bäuerlichen Verbänden in Uganda. Emotional schilderte Ursula Braunewell erste Begegnungen mit begeisterten Frauen in Uganda. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind die Bildung von Verbandsstrukturen und die Entwicklung von weiblichen Führungskompetenzen.

Im Mittelpunkt des Delegiertentages stand ein Vortrag zum Thema „Nachhaltige Waldwirtschaft – Zustand unseres Waldes“, zu dem Gerlinde Eschemann den Leiter der Hatzfeld-Wildenburg`schen Verwaltung, Dr. Franz Straubinger, herzlich begrüßte. Dr. Straubinger skizzierte in seiner Präsentation anschaulich den katastrophalen Zustand des Waldes und machte dafür neben dem Borkenkäfer den Klimawandel verantwortlich. Er zeigte aber auch auf, wie die Hatzfeld-Wildenburg`sche Verwaltung als größter Privatwaldbesitzer in Rheinland-Pfalz mit einer breiteren Palette an Baumarten, einem veränderten Wassermanagement und einer konsequenten Bejagung die Herausforderungen der Zukunft angenommen hat. Denn in dem Bewusstsein, dass ein gesunder Wald äußerst wichtig für unser Klima ist, waren sich alle Anwesenden einig.

Auf der Tagesordnung standen außerdem Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes des Gesamtverbandes. Einstimmig wurde die bisherige Vorsitzende Gerlinde Eschemann für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt.

Die bisherige erste stellvertretende Vorsitzende Renate Nadrowitz trat nicht mehr zur Wahl an. Sie war von 2006 bis 2010 als zweite stellvertretende Vorsitzende und ab 2010 als erste Stellvertreterin im geschäftsführenden Vorstand tätig. Gerlinde Eschemann hob ihr besonderes Engagement hervor und freute sich, dass sie als Vorsitzende des Bezirks Gebhardshain dem Gesamtvorstand erhalten bleibt.  Für ihre insgesamt 17-jährige Tätigkeit wurde sie geehrt und gebührend verabschiedet.

Zur neuen ersten Stellvertreterin wurde Heike Kuchhäuser gewählt, Uta Räder ist nun zweite Stellvertreterin und Walburga Heidemann wurde neu in den Vorstand gewählt und fungiert als dritte Stellvertreterin.

 

****************************************************

 

ausgebucht!!!

 

 LandFrauenverband Frischer Wind e.V. reist ins Riesengebirge nach Polen

 -Treffen mit LandFrauen des Partnerkreises Krapkowice im Hirschberger Tal-

 

In der Zeit vom 28.04. bis zum 01.05.2023 bietet der LandFrauenverband Frischer Wind e.V. eine Kurzreise nach Polen an. Die Reise führt über Bautzen nach Hirschberg und über Görlitz wieder zurück.

 

Im Tal der Schlösser, dem Hirschberger Tal treffen sich die LandFrauen mit den schlesischen LandFrauen aus dem Partnerkreis Krapkowice und besuchen das liebliche Vorland des polnischen Riesengebirges. Berühmte Baumeister wie Karl-Friedrich Schinkel und der geniale Parkgestalter Peter Joseph-Lenné schufen im 19. Jahrhundert für die königliche Familie und andere Adelige eine einzigartige Schlösser- und Parklandschaft. Rund um die heutige Kreisstadt Jelina Góra (Hirschberg) gibt es ca. 30 Burgen und Schlösser. Nach der Wende regt sich durch die Initiative einiger polnischer und deutscher Idealisten wieder neues Leben im Hirschberger Tal, sie haben Dornröschen wieder wachgeküsst.

 

Neben einigen bekannten Schlössern wie Lomnitz und Stonsdorf ist auch der gemeinsame Besuch in der berühmten Friedenskirche in Schweidnitz vorgesehen, der größten Fachwerkkirche Europas und UNESCO Weltkulturerbe.

 

Anmeldungen für die Reise werden erbeten bis 10. März 2023 bei reisen.landfrauenfrischerwind@t-online.de oder bei Elke Schumann Tel. 02685 418 oder Anke Enders-Eitelberg Tel. 02682 4730. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.


 

****************************************************

 

 Kostenlose Ausbildung zu Digitalbotschafter*innen beginnt

Die LEB (Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung für Rheinland-Pfalz e.V.) bietet in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenverband Frischer Wind e.V. eine kostenlose Ausbildung zu Digitalbotschafter*innen an. Die Maßnahme wird unterstützt von der Stiftung Medien-Kompetenz Forum Südwest (MKFS) und findet im Rahmen einer Präsenz- und zweier Online-Schulungen statt.

Das Angebot richtet sich an ältere Bürger, die Freude daran haben, ältere Mitbürger im Umgang mit Handy, Tablet und Computer zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, wie z.B. beim Shoppen im Internet, online Termine zu vereinbaren oder Fahrkarten zu kaufen.

Die Präsenzveranstaltung findet statt am

Dienstag, 21. März 2023 von 10 – 16 Uhr
im Ratssaal der Verbandsgemeinde Kirchen, Lindenstraße 1.

Die beiden Online-Schulungen finden im Anschluss nach Absprache statt.

Anmeldungen bitte bis zum 14.03.2023 unter www.digital-botschafter.silver-tipps.de

 

****************************************************

 

 LandFrauen zu Gast in Mainz

Ein Bus voller LandFrauen aus dem Kreis Altenkirchen machte sich auf den Weg nach Mainz. Ziel war der LandFrauentag Rheinhessen, der im Rahmen der Agrar-Wintertage Rheinland-Pfalz auf dem Messegelände Mainz-Hechtsheim stattfand.

Doch zuvor stand ein Besuch des ZDF-Sendezentrums auf dem Lerchenberg an. Die interessante Besichtigungstour führte durch verschiedene Studios, über das Gelände des Fernsehgartens und durch die Glasscheibe konnte die Live-Sendung der „Drehscheibe“ verfolgt werden. In der Greenbox gab es gar ein virtuelles tete à tete mit Nachrichtensprecher Christian Sievers. Ein leckeres Mittagessen im ZDF-Casino rundete den Besuch ab.

Im Mittelpunkt des LandFrauentages stand ein Vortrag mit dem Thema „Faszination Wasser“ von ZDF-Redakteurin Christine Elsner. Der Vortrag passte perfekt zum Jahresthema „Nachhaltigkeit“, das sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen für dieses Jahr auf die Fahnen geschrieben haben. Der Vortrag zeigte einmal mehr, wie wichtig der Schutz unserer Wasserressourcen ist und das ein nachhaltiges Wassermanagement schon beim regionalen Einkauf beginnt. Dem Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion an, in deren Verlauf sich alle Teilnehmer einig waren, dass die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Umweltschutz“ auf die Stundenpläne unserer Schulen gehören.

 

****************************************************

 

 

Das  Jahresprogramm 2023 ist in gewohnter Papierform bei allen Bezirksvorsitzenden sowie bei der Geschäftsstelle unter landfrauen-frischer-wind@t-online.de erhältlich und steht außerdem hier als Download zur Verfügung :

Download
Jahresprogramm 2023 final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.5 MB

 

****************************************************

 

  Viele neue interessante Studienreisen sind ab sofort buchbar !!!   s. u. Studienreisen ..  

 

****************************************************

 

Der Vorstand des LandFrauenverbandes Frischer Wind verurteilt die Menschenrechtsverletzungen und insbesondere das frauenfeindliche Vorgehen des Regimes im Iran und hat dazu folgendes Statement beschlossen:

 

Statement

Wir, die LandFrauen im Kreis Altenkirchen, stehen solidarisch an der Seite derjenigen, die nach dem Tod von Jina Mahsa Amini gegen die Verletzung und Missachtung ihrer Menschenrechte und Grundfreiheiten im Iran auf die Straße gehen. 

Frauenrechte sind Menschenrechte, alle Frauen haben das unveräußerliche Recht auf ein Leben in Freiheit. Unsere Hochachtung gilt dem Mut der iranischen Frauen und Mädchen, die friedlich demonstrieren, obwohl sie damit ihre Freiheit und sogar ihr Leben riskieren. Jede Frau hat das Recht, ihre körperliche, psychische und wirtschaftliche Autonomie, einschließlich der Wahl ihrer Kleidung, frei auszuüben. 

Wir rufen die Verantwortlichen im Iran auf, aller Verfolgung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein Ende zu setzen und alle willkürlich inhaftierten Frauen und Mädchen freizulassen. 

Die LandFrauen im Kreis Altenkirchen werden sich auch in Zukunft für die Rechte von Frauen und Mädchen in aller Welt stark machen.

 

****************************************************

 

 

Großes Finale der Westerwälder Literaturtage mit den LandFrauen „Frischer Wind“ e.V.

Mit der Vorstellung unseres Buches „Westerwälder Wind trifft Schlesisches Himmelreich“ im Dr.-Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung Altenkirchen endeten die Westerwälder Literaturtage 2022. Programmleiterin Solveig Ariane Prusko begrüßte das deutsch-polnische Publikum und betonte, man feiere heute auch eine ziemlich lange Freundschaft. Denn anlässlich dieser Veranstaltung waren sowohl eine offizielle Delegation mit Landrat Maciej Sonik als auch einige LandFrauen aus dem polnischen Partnerkreis Krapkowice angereist. So begrüßte auch Landrat Dr. Enders die Gäste und betonte die Bedeutung der kommunalen Partnerschaft.

Das Programm des Abends umfasste literarische, musikalische und auch kulinarische Köstlichkeiten. Für die musikalischen sorgte das Streichquartett der Kreismusikschule mit wunderschönen Melodien von Dvorak bis Chopin. Für die kulinarischen Köstlichkeiten waren wir LandFrauen verantwortlich und reichten in der Pause Fingerfood nach Rezepten aus unserem Buch. Im Mittelpunkt aber standen die literarischen Köstlichkeiten, die Jörg Hohenadl, der Autor des Buches vortrug. Er las Geschichten zu Traditionen und Brauchtum, Schlössern und Burgen, Sagen und Geschehen vor und erzählte anschaulich von den Reisen nach Polen und der Stoffsammlung für das Buch. Renate Walterschen, Gertrud Drost und Anke Enders-Eitelberg schilderten die Entstehung der Freundschaft und wie schließlich zum 10-jährigen Bestehen die Idee für das Buch entstand. Besucher und Akteure waren sich abschließend einig:  Es war ein rundum gelungener Abend!

 

*********************************************************

 

Inselhüpfen auf den Azoren

Kreislandfrauenverband „Frischer Wind“ auf Studienfahrt im Inselarchipel im Atlantik

Neun kleine Punkte mitten im großen Atlantik, weitab vom portugiesischen Festland – die Azoren – eine Harmonie von Farben und Formen – alle sind vulkanischen Ursprungs, all das konnten die Landfrauen bei traumhaftem Wetter und milden Temperaturen erleben.

Drei Inseln, eine jede auf ihre Art anders, eine jede mit ihren Geheimnissen und Eigenheiten. Die Azoren, das sind weiche Hügel, saftige Weiden, beindruckende Krater, die zum Träumen verführen, das sind Kühe, die in dieser lieblichen Landschaft wie Spielzeugtiere aussehen, das sind auch schroffe Steilküsten und romantische Buchten. Und wie könnte man es vergessen, die unzähligen und überall präsenten Hortensienhecken.

Zuerst besuchten wir São Miguel, die größte und bevölkerungsreichste Insel, die mit einer grandiosen Vielfalt an Blau und Grün punktete. Eine Wanderung mit Blick auf spektakuläre Kraterseen und der mal rauen oder sandigen Meeresküste bot für die Gruppe ein besonderes Erlebnis. Naturschutzgebiete mit malerischen Dörfchen, einer üppigen Vegetation, Wasserfällen und heißen Quellen, die so heiß sind, dass in Erdlöchern der typische Eintopf „Cozido“ gegart werden kann, waren Highlights. Ebenso eine Ananas-, und Europas letzte Teeplantage, sowie ein botanisches Paradies mit der weltweit größten Sammlung von Kamelien und Sagopalmfarnen.

Per Flug erreichten wir die kleinere Insel Faial und hier sahen wir die dramatischen Folgen des letzten Vulkanausbruchs, der gerade mal 60 Jahre zurückliegt und dessen Lava eine neue Halbinsel formte und zahlreiche Häuser zerstörte. Im Gegenzug dazu erlebten wir das malerische Hafenviertel von Horta mit der legendären Seglerkneipe „Peters Café“ und genossen einen Gin Tonic mit einem Spritzer Maracujalikör.

Mit der Fähre erreichten wir Pico, mit der gleichnamigen und höchsten Erhebung Portugals, als die dritte und zweitgrößte Insel – eine wahre Perle. Im Westen der Insel besuchten wir die auf Lavaböden angelegten Weingärten, die 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurden. Dazu durfte eine typische Wein- und Käseverkostung nicht fehlen. Im ursprünglichen Hauptstützpunkt des Walfangs, der 1984 eingestellt wurde, zeugte ein Museum aus diesen Zeiten.

Mit vielen tollen Eindrücken, Erlebnissen und atemberaubenden Bildern im Gepäck trat die Gruppe nach 7 Tagen die Heimreise an und nahm zahlreiche Erinnerungen mit nach Hause.

 


 

**********************************************************

 

Bewegung ins Dorf – Aktivierung für Ältere

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz, der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz und dem LandFrauenverband Frischer Wind e.V. konnten 14 Frauen und 1 Mann aus dem Kreis Altenkirchen zu Bewegungsbegleiter/innen geschult werden. Die zweitägige Veranstaltung fand im Bürgerhaus in Elben statt. Neben der Motivation der bewegungsarmen Senior/innen ging es darum, ein konkretes Bewegungsangebot mit Lektionen zur Sturzprophylaxe, Gleichgewichts- und Krafttraining zu entwickeln. Praktische Übungen rundeten die Ausbildung ab.

 

**********************************************************

 

 LandFrauen erkunden Baden-Baden

 Gestartet wurde am kühlen Morgen in Richtung Baden-Baden. Der Kontakt wurde zur SWR Gartenexpertin Heike Boomgaarden aufgenommen. Wie in dem Lied „36 Grad und es wird heißer“ war der LandFrauenverband Frischer Wind e. V. unterwegs. Selbstverständlich standen bei der Studienfahrt mehrere Punkte auf dem Programm. Nach der Ankunft wurde die Lichtentaler Allee aufgesucht. Ein Spaziergang im Schatten der Bäume über die prächtige Alleestraße sorgte für Abwechslung. Vorbei an der prachtvollen Park- und Gartenanlage wurde der Dahliengarten bewundert. Ein Abstecher zur Gönneranlage lag ebenfalls an der Wegstrecke. Ein Liebesbeweis in Form eines mit Hingabe angelegten Rosengartens. Danach wurde der Garten der Rosenneuheiten bewundert und Sie werden verstehen, weshalb die „World Federation of Rose Societies“ dem Rosenneuheitengarten die Auszeichnung „Award of Garden Excellence“ verliehen hat. Ein geführter Rundgang mit Heike Boomgaarden über das SWR Funkhausgelände zu „Kaffee oder Tee“ gaben interessante Einblicke. Am zweiten Tag wurde eine Stadtführung angeboten. Entlang der Museumsmeile ging es zum historischen Herzstück Baden-Badens. Das Kurhaus: Architektonisches Gesamtkunstwerk, Mittelpunkt Baden-Badens und das Wahrzeichen der Stadt in aller Welt. The Great Spa Towns of Europe (Die Bedeutenden Kurstädte Europas) sind eine europäische Familie, bestehend aus elf bedeutenden Kurstädten. Sie sind Teil der europäischen Kulturgeschichte und sind gemeinsam in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden. Vorbei am Casino, Kurhaus und Kurpark, Trinkhalle ging es in die Altstadt. Dort war genügend Freizeit um sich mit einem Eis oder Kuchen zu stärken. Mit vielen neu gewonnenen Eindrücken wurde die Heimreise angetreten. Baden-Baden – ein Stück Lebenskultur.

 

**********************************************************

58 begeisterte Altenkirchener LandFrauen auf dem Deutschen LandFrauentag in Fulda

Zwei Busse voller LandFrauen aus dem Kreis machten sich auf, am Deutschen LandFrauentag in Fulda teilzunehmen. Unter dem Motto „Das WIR im Blick“ hieß die DLV-Präsidentin Petra Bentkämper gut 3.000 LandFrauen aus der ganzen Republik willkommen.

450.000 LandFrauen sind in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Dieses Engagement würdigten die Ehrengäste, allen voran der neue hessische Ministerpräsident Boris Rhein : „Die Landfrauen tragen ‚Land‘ nicht nur im Namen, sondern auch im Herzen. Sie schaffen Orte, an denen Heimat gefühlt und Gemeinschaft erlebt werden kann. Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben, sprechen Klartext und packen mit an, ohne zu zögern.“

Erstmals seit vier Jahren zeichnete der Deutsche LandFrauenverband wieder drei Unternehmerinnen des Jahres für erfolgreiche Geschäftsideen im ländlichen Raum aus. Eine unabhängige Jury entschied sich für drei vielfältig aufgestellte landwirtschaftliche Betriebe mit nachhaltiger Ausrichtung und intensiver Öffentlichkeitsarbeit. Die Ehrung zeigt die Bedeutung des weiblichen Unternehmertums für die Entwicklung der ländlichen Räume.

Die erfolgreiche Managerin und Verlegerin Julia Jäkel betonte in ihrem Statement neben der Wertschätzung des Ehrenamtes, dass Frauen in hohen Positionen auch verantwortlich dafür sind, den Weg für andere Frauen zu ebnen. Für die anwesenden LandFrauen bekräftigte sie: „Macht und Karriere sind etwas Positives.“

In einer Talkrunde nahmen Barbara Stamm (Landtagspräsidentin a. D.), Lisi Maier (Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung) und Elke Ferner (Parlamentarische Staatssekretärin a. D. und Vorsitzende von UN Women Germany) das Koalitionsversprechen zum Jahrzehnt der Gleichstellung kritisch in den Blick. Einigkeit bestand darüber, dass noch viel passieren muss, bevor die Gleichstellung tatsächlich erreicht ist. Barbara Stamm brachte es schließlich auf den Punkt: „Wie lange kann es sich die Gesellschaft noch leisten, auf das Potenzial von Frauen zu verzichten?“

Dass „LandFrau sein“ kein Auslaufmodell ist, sondern vielmehr neue Hoffnung auf Zukunft einer starken Gemeinschaft macht, kam in einem Video „Junge LandFrauen-Stimmen“ zum Ausdruck. Die junge Generation fand deutliche Worte, wo es um faire Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Land ging.

Nach so viel positivem Input machten sich die Altenkirchenerinnen hochmotiviert auf den Rückweg in den Westerwald und waren sich einig :  „Beim nächsten Deutschen LandFrauentag 2024 in Kiel sind wir wieder dabei“.

 

**********************************************************

 

Fulminante Reise ans Meer mit den Zucchini-Sistaz

Der LandFrauenverband Frischer Wind e.V. in Altenkirchen entführte die 250 Besucher des LandFrauenTages 2022 ans Meer. Das KulturWerk in Wissen hatte Elke Schumacher mit origineller Dekoration  in einen Strand verwandelt, man hörte das Meer förmlich rauschen. Den Zucchini-Sistaz gelang mit bezaubernden Kostümen und hinreißender Musik die perfekte Illusion.

Aber zunächst gab es den offiziellen Teil abzuarbeiten. Nach einem schwungvollen Auftakt durch verschiedene Ensembles des Tanzstudios „Tanztraum Balé“ hieß die Vorsitzende Gerlinde Eschemann die Gäste willkommen. Sie ließ in ihrem Bericht die beiden letzten Jahre Revue passieren und gab einen Ausblick auf anstehende Projekte. Der Kreisbeigeordnete Klaus Schneider überbrachte Grüße des Landrates, Ulrich Marciniak Grüße von Bürgermeister Neuhoff und die stellvertretende Vorsitzende des Land Frauen Verbandes Rheinhessen e.V., Irene Frick, überbrachte gute Wünsche aus Rheinhessen.

Schließlich wurden neun verdiente LandFrauen aus den Bezirksvorständen aus ihren Ämtern verabschiedet und für ihre langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten geehrt.

Aber dann war die Bühne frei für die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers. Mit Gitarre, Kontrabass, Trompete und jeder Menge Kinkerlitzchen präsentierten die Zucchini-Sistaz ihr herzerfrischendes Programm. Die „gemüsikalischen Schwestern“ hoben so manches versunkene Schellack-Schätzchen und trällerten die grünsten Ohrwürmer. Erst nach einigen Zugaben waren die begeisterten Zuschauer bereit, die Damen von der Bühne zu lassen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch kulinarische Leckereien, die der Partyservice Schuhmacher in der Pause reichte.

 


****************************************************************


Letzte Aktualisierung: 22.03.2023